Aktuelles aus dem Biovalley
Das Kick-Off Event des Zukunftsclusters nanodiag BW begeisterte mehr als hundert Teilnehmer*Innen
Die Aula der Freiburger Universität bot am 19. und 20. Juli 2023 den Rahmen für eine ausgesprochen gelungene Auftaktveranstaltung des Zukunftsclusters nanodiag BW: Diskussionsrunden über die Fachgrenzen hinweg, intensive Gespräche über technologische und organisatorische Herausforderungen sowie wertvolle Inputs von erfahrenen Clustermanager*Innen, Unternehmensgründern und Know-How-Träger*Innen verhalfen dem interdisziplinären Team aus 36 Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen zu einem idealen Start in ihr anspruchsvolles Vorhaben.
Zukunftscluster als Plattform zum raschen Technologietransfer in die medizinische Anwendung
Die 14 vom BMBF geförderten Zukunftscluster knüpfen unmittelbar an die akademische Spitzenforschung an und sollen die daraus resultierenden Innovationen über einen Zeitraum von neun Jahren in Anwendungen überführen. So kommen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse schneller im Alltag der Menschen an und es wird zugleich die Rolle des Standortes Deutschland als Innovationsführer im weltweiten Wettbewerb gesichert. Der Name nanodiag BW setzt sich zusammen aus den Begriffen Nanoporen, Diagnostik und Baden-Württemberg. Nanoporen sind Kanäle mit molekularen Dimensionen. In Biosensoren eingesetzt, können mit ihrer Hilfe einzelne Moleküle charakterisiert und unterschieden werden. nanodiagBW nutzt diese Technologie, um Proteine zu analysieren, die im Zusammenhang mit Krankheiten wie Diabetes, Alzheimer oder Krebs stehen. Im Ergebnis können sowohl die betroffenen Menschen als auch diagnostizierende Ärzte und behandelnde Krankenhäuser profitieren.
Dazu muss zunächst ein vertieftes Verständnis der Nanoporen selbst herbeigeführt werden: In der Natur vorkommende „biologischen“ Nanoporen müssen gezielt hergestellt und eingesetzt werden. Die Messergebnisse müssen auf Reproduzierbarkeit und Aussagekraft hin validiert werden, die medizinischen Bezüge sind dabei stets im Auge zu behalten, bzw. müssen vielfach erst noch erkannt und im Detail untersucht werden. Eines der Cluster-Projekte verfolgt die Idee, die Formen der biologischen Nanoporen mithilfe von modernster Halbleitertechnologie und Verfahrenstechnik gewissermaßen „nachzubauen“. Im Idealfall gelingt es sogar, für diagnostische oder therapeutische Aufgabenstellungen optimierte Nanoporen auf miniaturisierten Halbleiterchips so herzustellen, wie sie von der Natur selbst überhaupt nicht realisiert werden können.
Glückwünsche und Fördermittel mit auf den Weg gegeben
Beim Kick-Off Event brachten zahlreiche Ehrengäste und Festredner*Innen aus Politik und Wissenschaft ihre Verbundenheit mit dem Innovationsnetzwerk zum Ausdruck und wünschten dem Vorhaben viel Erfolg. In einer ersten Umsetzungsphase stehen zunächst 15 Mio. Euro der Clusters4Future-Initiative des Bundes (BMBF) sowie Mittel in siebenstelliger Höhe aus Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Nach drei Jahren werden die Ergebnisse durch eine Jury evaluiert. Die bis dahin erreichten wissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Fortschritte werden ebenso bewertet wie die Weiterentwicklung der Clusterstrategie und die Projektideen zur Fortführung des Vorhabens im darauffolgenden Dreijahreszeitraum.
„Steering Committee“ Bericht weitergeleitet von Dr. John Thompson, Vorstand BioValley Deutschland e.V. und Mitglied des Beirates des Zukunftsclusters nanodiag BW
Die Mitglieder und Freunde des BioValley Deutschland e.V. waren am 5. Juli 2023 eingeladen, um das Freiburger Inovationszentrum (FRIZ) kennenzulernen.
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das Freiburger Innovationszentrum FRIZ am 28.09.2022 eröffnet. Die ersten Mieter sind eingezogen. Das Technologiezentrum befindet sich auf dem Gelände der Technischen Fakultät der Universität Freiburg Bei dem Neubau handelt es sich um ein hochmodernes und flexibles Büro- und Laborgebäude. Durch die gezielte Ansiedlung in direkter Nachbarschaft zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird der enge Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Wissens- und Technologietransfer konsequent gefördert.
In diesem Sinne trafen sich über 100 Mitglieder des BioValley Netzwerkes aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz) mit den Unternehmen aus dem Innovationszentrum.
Freiburg, den 09.05.2023; im Tagungscenter ETAGE im Freiburger SolarInfoCenter fand am 9. Mai 2023, der mittlerweile 8. BioValley Companies Day statt. Das BioValley Netzwerk ist eine gute Gelegenheit, Firmenpräsentationen in kompakter Form zu erleben. Die interessierten Zuhörer konnten außerdem Kunden werben und ihr Netzwerk pflegen.
For the eighth time since 2009, the BioValley Companies Day will take place on 9 May 2023, again at the SolarInfoCenter Freiburg, Emmy-Noether-Str.2: As always, it is an ideal platform for entrepreneurs to present themselves, acquire customers and cultivate networks.
Entrepreneurs, representatives of scientific institutions, listeners and visitors from the trinational BioValley region (Germany, Switzerland, France) who are interested in the topic of life science can visit the event and find out about the diversity of company culture, new companies, start-ups and developments and innovations in the BioValley on the Upper Rhine.
About 30 companies will introduce themselves in 10-minute presentations. Breaks in an informal atmosphere offer the opportunity to deepen contacts and also to develop and build networks with audience members.
The event format "BioValley Companies Day" has meanwhile established and proven itself as a trinational communication and information platform, both for participants presenting themselves and for audience members who would like to attend a compact information event.
BioValley gratuliert nanodiagBW (Nanoporentechnologie für die Diagnostik der Zukunft) zum Einzug in die 2. Runde
Die Gewinner der zweiten Runde des Clusters4Future-Wettbewerbs stehen fest. Eine hochkarätige Expertenjury hat aus den Finalisten sieben Gewinner ausgewählt.
25 Firmen aus dem Life-Science-Bereich nutzten die Plattform, um sich in 10-minütigen Kurzvorträgen zu präsentieren. In den Pausen wurden Kontakte aufgebaut und vertieft.